
Ich bin zuhause und beschäftige mich nachhaltig mit dem Gedanken, mir etwas anzutun.
Ich schütze mich selbst, indem ich…
- Mich hinlege und mich entspanne
- Drei Mal tief einatme
- Meine Lieblingsmusik auflege
- Eine Entspannungsmusik höre
- Mich fünf Minuten vor den Spiegel setze
- Ein Glas kühles Wasser trinke
Ich merke, dass ich länger als 10 Minuten über die Methoden nachdenke, mit denen ich mich töten könnte.
Ich schütze mich selbst, indem ich…
- In die Natur oder die Stadt gehe
- Einen Dauerlauf mache
- Ein warmes Bad nehme
- In ein Kissen hineinschreie
- Ins Kino, in die Sauna oder zum Schwimmen gehe
- Einen Friseurtermin für den gleichen Tag vereinbare
- Einen Massagetermin vereinbare
- Mich einige Zeit unter die Dusche stelle
Ich merke, dass ich meine Gedanken, mich zu töten, nicht mehr bekämpfe.
Ich schütze mich selbst, indem ich…
- Eine bestimmte Person (jemanden, der ein offenes Ohr für mich hat) anrufe oder zu ihr/ihm gehe
- Die Telefonseelsorge anrufe: 143 / für Jugendliche: 147)
- meine Therapeutin oder einen Kollegen in ihrer/seiner Praxis anrufe und mir einen Therapietermin geben lasse
- zum Arzt gehe und mir Medikamente verschreiben lasse
Mehr Informationen und Verhaltensweisen erfahren Sie im KrisenKompass-PLUS im Kapitel: "Suizidalität, Suizidversuch"
- Suizidgefährdung
-
- Risikofaktoren in der Familie
- Risikofaktoren in der Schule
- Risikofaktoren in der Peergroup
- Risikofaktoren in Internetforen
- Suizidale Entwicklung
-
- Merkmale
- Erwägungsphase
- Abwägungsphase
- Entschluss
- Hinter (-Gründe)
- Umgang mit Gefährdeten
-
- Falsche Annahmen
- Fehler im Umgang
- Hilfreicher Umgang
- Anzeichen wahrnehmen
- Nachfragen lohnt sich
- Suizidfantasien, Warnzeichen
-
- Suizidfantasien
- 12 Warnzeichen
- Selbstbeobachtung
- Längerfristige Intervention
© 2018 Der gesamte hier angezeigte Inhalt ist geschützt und Eigentum von 17minutes AG.